Jede Gemeinde oder Stadt besitzt individuelle finanzielle Voraussetzungen. Deshalb bieten wird unterschiedliche Finanzierung- und Betreibermodelle, um für jeden Fall die ideale Lösung konzipieren zu können. Dadurch ist es sogar möglich, ohne Einsatz von Eigenkapital und ohne Budgetplanungen zu starten.
Betreibermodell 1
Flächen vermieten und erneuerbaren Strom beziehen!
Erneuerbaren Strom aus der eigenen Gemeinde oder Stadt beziehen, ohne dafür eigenes Kapital in die Hand zu nehmen. Es ist möglich! In diesem Fall mietet ein externer Partner Dach- oder Freiflächen in Ihrer Gemeinde oder Stadt, errichtet darauf eine PV-Anlage und betreibt diese.
Ihre Gemeinde oder Stadt erhält dafür eine Vergütung und kann erneuerbaren Strom beziehen. Die brauchen keinen Cent zu investieren und erwirtschaften sogar ein Plus für Ihr Budget.
Betreibermodell 2
Ein grünes dezentrales Energie-System nutzen und nachträglich erwerben!
Ebenfalls ohne Eigenkapitaleinsatz funktioniert die zweite Variante. Hier errichtet und betreibt ebenfalls ein externer Partner das grüne dezentrale Energie-System. Die Gemeinde oder Stadt tritt als Nutzer auf, bezieht erneuerbaren Strom und erzielt ein Budget-Plus.
Sollte sich Ihre Gemeinde oder Stadt später für den Ankauf der Anlage entscheiden, dann geht die Infrastruktur in Ihren Besitz über und wird auch von Ihnen betrieben.
Betreibermodell 3
Das unabhängige Energie-System einfach anschaffen!
In diesem Fall errichtet ein externer Partner gemeinsam mit Ihren lokalen Fachbetrieben das komplette Energie-System und ie Gemeinde oder Stadt betreibt es vom Start weg selbst.
Für nähere Fragen zu den Modellen stehen wir gerne zur Verfügung! Rufen Sie uns einfach unter +43 (0) 664 57 33 514 an! Oder mailen Sie uns unter office@kommunalvertrieb-pirker.at.
„Jedes Dach unter der Sonne hat das Potenzial zum Lieferanten sauberer Energie zu werden. Lassen Sie diesen erneuerbaren Reichtum nicht länger brach liegen.“
Um das Energie-System Ihrer Gemeinde oder Stadt exakt dimensionieren zu können, braucht es präzise Daten. Deshalb beginnt die professionelle Projektierung mit der Erhebung und Auswertung genau dieser Daten.
1 Bestandsaufnahme zu IST-Analyse
Ohne Ihre Gebäude und Flächen vor Ort zu begutachten, lässt sich keine seriöse Wirtschaftslichkeitsanalyse erstellen. Unser Technikerteam führt die Begutachtung binnen vier Wochen nach Beauftragung durch. So erhalten Sie die Informationen für Ihre Entscheidung in kürzester Zeit.
2 Bedarf und Schwankungen exakt messen
Mit unserem Mess-, Erhebung- und Planungskonzept bieten wir ein einzigartiges Instrument. Sollten valide Bedarfs- und Schwankungs-Daten nicht vorliegen, liefern wir mit Hilfe dieses Instruments auch diese. Das bedeutet zusätzliche Sicherheit für Sie und Ihre Expert:innen.
3 Präsentation
Kommunalvertrieb Pirker gewährleistet, Daten und Fakten innerhalb von drei Monaten zu erheben, aufzubereiten und vor Ort zu präsentieren. Dadurch können Sie rasch Ihre Entscheidungen treffen.
4 Ideales Betreibermodell wählen
Diese Datenbasis kombiniert mit den aktuellen Förderprogrammen ermöglicht die solide Berechnung des idealen Betreibermodells für Ihre Gemeinde oder Stadt. Die Entscheidung liegt letztlich immer bei Ihnen. Sicher ist, dass Sie diese jetzt auf Basis valider Daten treffen können.
5 Lokale oder regionale Firmen einbeziehen
Als Projektentwickler und -begleiter unterstützen wir Sie von Anfang bis zum erfolgreichen Ende. Mit der ARGE Kommunale Energie bringen wir erstklassige Expert:innen für alle erforderlichen Projektebenen ein. Selbstverständlich binden wir auch Firmen aus Ihrer Kommune oder Region ein.
6 Strom-Blackouts zeitgerecht entgegenwirken
Dezentrale Energie-Systeme ermöglichen die Gewinnung, Speicherung und das Management von erneuerbarer Energie. Sie machen damit Ihre Energieversorgung unabhängiger und erhalten so ein zentrales Element für den Schutz vor Strom-Blackouts.
7 Lade-Infrastruktur
Elektromobilität ist unaufhaltsam im Kommen. Deshalb beginnen viele Gemeinden und Städte bereits mit der Errichtung der erforderlichen Lade-Infrastruktur. Wir stellen Ihnen professionelle Konzepte und Lösungen vor, mit denen Sie diese zukunftsweisende Infrastruktur auch in Ihrer Gemeinde und Stadt schnell anbieten können.
8 Freiflächen
Landwirtschaftlich nutzbare Flächen sind zu wertvoll, um sie zu verbauen! Deshalb konzentrieren wir uns voll und ganz auf die Nutzung von Parkplätzen, Parkhäusern, versiegelten und landwirtschaftlich nicht nutzbaren Flächen (u. a. auch bei Kläranlagen, Sportanlagen, Abfallsammelzentren usw.)
9 Energiegemeinschaften systematisch aufbauen
Wir unterstützen Sie bei der systematischen Entwicklung der erforderlichen Strukturen und bei deren Management. Außerdem zeigen wir Ihnen anhand von Best Practise Beispielen, welche Formen der Bürger:innenbeteiligung heute zur Auswahl stehen.
Gerne beziehen wir in unsere Projekte gemeinsam mit Gemeinden/Städte, auch Vereine, Verbände (Abwasser, Abfall, Schulen, Pflege), Wohnbaugenossenschaften ein, um damit gemeinsam die Vorteile einer EEG zu nutzen.
Unsere 3/12-Erfolgsgarantie
„Wer auf kleine Schritte setzt, verliert nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Denn die Förderungen und Netzzusagen sind an Fristen gebunden. Deshalb setzen wir auf die 3/12 Erfolgsstrategie. Das heißt, dass wir innerhalb von 3 Monaten alle Daten für Ihre Entscheidung liefern und dass Sie mit Ihrem erneuerbaren Energie-System innerhalb von 12 Monaten starten können.“
Rufen Sie uns an unter 0664 57 33 514 oder mailen Sie uns unter office@kommunalvertrieb-pirker.at! Wir sind bereit für Ihr Projekt!